[ Zurück ] [ Theater Jugend Medien ]
 
THEMEN
 

Theater Jugend Medien
Augenblick Mal ! 7. Deutsches Kinder- und Jugendtheater-Treffen 2003 in Berlin

 


Dreimal Kinder- und Jugendtheater im Netz
von Jürgen Kirschner, Frankfurt am Main
 
 
 
 
Im Frühjahr 2003 hat das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland rund um das 7. Deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen in Berlin ‚Augenblick mal!' drei Veranstaltungen im Dreieck von Theater, Jugend und Medien angeboten. Für drei Altersgruppen wurden unterschiedliche Themenstellungen bzw. Organisationsformen entwickelt, um Verbindungen zwischen den scheinbar fremden Welten zu zeigen und Kooperationen zwischen den unterschiedlichen Kulturen auszuloten.
 
 
5-Minuten-Theater - 30 Autoren und 3.000 Leser
 
"Bewegt dich ein politisches oder soziales Thema und willst du, dass auch andere darüber nachdenken? Kannst du dir vorstellen, dieses Thema auf die Bühne zu bringen? Mache ein Minidrama daraus!" Etwa dreissig Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren haben sich anregen lassen, einzeln oder als Gruppe kurze Szenen in einen Wettbewerb um Buchpreise und zwei Reisen nach Berlin zu schicken. Durch die Kooperation mit der Redaktion der von der Bundeszentrale für Politische Bildung getragenen Website www.fluter.de wurde die ästhetische Bearbeitung aktueller Fragen an ein breites Publikum herangetragen. Dazu wurden auch jene angeschrieben, die beim ‚Treffen junger Autoren' Beiträge eingereicht hatten. Mit der Resonanz hat sich nicht nur eine Fachjury beschäftigt. Über einige Wochen konnten die Texte im Netz gelesen und bewertet werden. Diese Webpublikation hat über dreitausend Leserinnen und Leser erreicht. Während die Jury auch die formale Gestaltung der Minidramen berücksichtigt hat, haben die Fluter-Leser deutlich auf zentrale Themen geachtet - die Rolle der Medien im Krieg, Arbeitslosigkeit und die Handlungsfähigkeit der Kunst in Krisenzeiten.
 
 
Electriquelounge - Investition in die Zukunft
 
"Wie erlebt ihr das 7. Deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen von der Eröffnung bis zu den deutschen Aufführungen und den Gastspielen aus Russland? Wie könnt ihr eure Eindrücke mit digitaler Kamera und Minidisc-Recorder festhalten und multimedial weitergeben?" Obwohl die vom 3. bis 5. Mai 2003 geplante Medienwerkstatt für Jugendliche ab 16 Jahren in Zusammenarbeit mit MixTOUR - dem Medienmobil der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V., Chemnitz sorgfältig vorbereitet war, hat sie ihr Zielpublikum nicht erreicht. Weder die Öffentlichkeitsarbeit des Treffens noch die gezielte Werbung über die regionalen Verteiler kultureller Jugendbildung oder die Ansprache der einschlägigen medienpädagogischen Einrichtungen in Berlin konnten im Vorfeld den Kontakt zu interessierten Jugendlichen herstellen. Auch das Treffen selbst bot mit den Besuchen einzelner Aufführungen durch Schulgruppen keine Fläche für ein offenes ‚Messe'-Angebot. Trotzdem: Der Plan eines Schreibwettbewerbs, medientechnischer Support und die Perspektive einer medialen Begegnung mit dem Theater ‚mobil' an anderer Stelle haben sich erst aus dieser Initiative ergeben.br>  
 
Theater Chat - mit doppeltem Boden
 
"Cyrano liebt Roxane. Roxane erhält wunderschöne Liebesbriefe von Christian - die Cyrano geschrieben hat… Was passiert, wenn Theaterfiguren und Theatergeschichten im Chat-Room landen?" Am 8. Mai 2003 konnten Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren erstmals in Theaterfiguren schlüpfen und Begegnungen mit den anderen Spielern und dem Publikum in der virtuellen Welt ausprobieren. Nach dem erfolgreichen Start in dem Jugendchat CYBERLAND wurden bis Ende Mai 2003 noch vier weitere Termine angeboten. Durch die Zusammenarbeit dem wannseeFORUM in Berlin konnten nicht nur spezielle Räume und Figuren rund um die Gastspiele des Treffens gebaut werden. Durch das Netzwerk von www.virtuellewelt.de war immer eine Reihe von Jugendlichen in die Aktionen einbezogen. In dieser Explorationsphase hat das (erwachsene) Projektteam ein Spektrum von theatralen Interventionen ausprobiert, die mit lokalen Jugendgruppen weiter verfolgt werden können. Theater kann dem Chat durch andere Charaktere, Szenarios und Texte neue Impulse geben und umgekehrt können Jugendliche in der virtuellen Welt sehr genau Aspekte des Theaters kennenlernen.
Wer ein kurzes Stück sucht, kann die von der Jury und vom Publikum ausgewählten 5-Minuten-Stücke auf www.fluter.de nachlesen. Unter www.electriquelounge.de www.electriquelounge.de wird es demnächst eine Demoversion der multimedialen Präsentation des Kinder- und Jugendtheater-Treffens geben und auf jugendtheater.net wird das Modell ‚Theater-Chat' zum Nachspielen vorgestellt.
 
 
 
 
 

Theater Chat  

 
 
[ Nach oben ]