[ Zurück ] [ Weibliche Rollen im Kinder- und Jugendtheater ]
 
THEMEN
 
Weibliche Rollen im Kinder- und Jugendtheater

Vorstellungen. Weibliche Rollen im Kinder- und Jugendtheater - Begleitprogramm zur Ausstellung



Schauen-Spielen-Vorstellungen
Theaterwerkstätten im Begleitprogramm der Ausstellung vom 2. bis 30. Dezember 2000 im Holzhausenschlößchen in Frankfurt am Main

Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschlands in Zusammenarbeit mit dem Schultheater-Studio Frankfurt am Main

Spielszenen, lebende Bilder, Rollentausch, Ausprobieren der Theaterberufe, Einfühlen in Frauenfiguren bekannter Jugendstücke u.a.: Kinder und Jugendliche können unter Anleitung eines theaterpädagogischen Teams nach dem Besuch der Ausstellung Ideen, Eindrücke, Vermutungen und Phantasien zu den Bildern in theatrale Formen fassen. Anmelden können sich Kinder und Jugendliche ab acht Jahren. Da die Ausstellung weibliche Identität in Selbst- und Fremdwahrnehmung spiegelt, sind speziell Mädchengruppen angesprochen. Das Angebot ist aber offen für Schulklassen, Horte, Schülerläden, Freizeiteinrichtungen und alle, die neugierig auf die Ausstellung sind.


Workshop Szene
Foto: Axel Gerber


Workshop 1
DIE BILDER
Was ist in den Bildern zu sehen, welche Gefühle kommen zum Ausdruck?
Was war vorher, wie geht es weiter? In diesem Workshop dienen die Fotografien als Anregung, eigene Geschichten und Szenen zu entwickeln.

Workshop 2 - KARRIERE, MUTTER UND DIE GUTE MENSCHIN
Ausgehend von drei auf den Bildern abgebildeten Frauenfiguren werden die eigenen und fremden Ansprüche an Frauen und Mädchenfiguren bearbeitet. Daniela Dunioz - die Übermutter, war biologisch gesehen einmal ein Mann. Hilletje Jans - aus gesellschaftlichen Gründen zum Rollentausch gezwungen, macht als Junge Karriere. Jelena Sergejewna - Macht und Ohnmacht im Lehrer-Schüler Verhältnis. Die Beschäftigung mit den drei Theaterfiguren soll in der szenischen Arbeit zur Entwicklung neuer Frauen- und Mädchenfiguren anregen.

Workshop 3 - ZWISCHEN ZWEI KULTUREN
Was für eine Bedeutung hat das Aufwachsen in einem bikulturellen Zusammenhang für Mädchen heute? Wo liegt die eigene oder fremdbestimmte Einengung, gibt es aber auch eine Chance für ein neues, freies Rollenselbstverständnis? - Zu diesem Thema siehe auch das Filmangebot 'Yasemin'!

Workshop 4 - THEATERBERUFE
Anhand einer kleinen Szene werden im Wechsel die Berufsbilder im Theater ausprobiert: Schauspiel, Regie, Schreiben, Leitung, Theaterpädagogik, Maske. Füllen Frauen diese Berufen anders aus? Und wenn ja, wie?

Workshop 5 - DER NEUE SPIELPLAN
Wie sieht mein Lieblingsstück aus, was soll bei einem Theaterbesuch noch passieren, wie sieht das Lieblingsstück der Jungs aus, wie das der besten Freundinnen, Lehrer und Eltern? In Improvisationen und lebenden Bildern wird ein individueller Spielplan erstellt.

Workshop 6 - ICH BIN MEIN THEATER
Wie inszeniere ich ein Selbstporträt? Welche Umgebung suche ich aus, welche Pose? Was will ich damit vermitteln. In diesem Workshop wird durch eine digitale Kamera eine neue Porträtreihe der AustellungsbesucherInnen erstellt.

Theater - FERIENSPIELE
In den Weihnachtsferien können Kinder und Jugendliche im Zusammenhang mit der Ausstellung zu Theater-Ferienspielen kommen. Auch hier gehen wir von den Angeboten der ausgestellten Bilder aus und entwickeln danach unser eigenes Spiel, das am 30. Dezember 2000 im Holzhausenschlößchen aufgeführt wird.

Ferienspiele 'Theater' für Kinder (9 bis 11 Jahre) und Ferienspiele 'Theater' für Jugendliche (12 bis 14 Jahre), vormittags vom 27. bis 29. Dezember 2000 mit einer Abschlußpräsentation am Nachmittag des 30. Dezember 2000. Am 29. 12. finden die Ferienspiele auf der Bühne des Schultheater-Studios statt.
Zusätzlich finden in den Ferien am 27. und am 28. Dezember 2000 von 10.00 bis 14.00 Uhr Eintages-Workshops ohne Abschlusspräsentation statt.

Termine vormittags für Schulgruppen und nachmittags - zwischen den Jahren an den Vormittagen - für den Freizeitbereich: Bitte wählen Sie aus den im Zeitplan eingetragenen Workshop-Angeboten. Nach Absprache können die Zeiten für Hortgruppen etc. variiert werden. / Anmeldung (jeweils bis mindestens eine Woche vor dem Workshoptermin): Schultheater-Studio 069/21232044,
Die Fotoausstellung mit Begleitprogramm ist in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Bürger-Stiftung im Holzhausenschlößchen, dem Schultheater-Studio, dem Kindermuseum des Historischen Museums, dem Bundesverband Jugend und Film e.V., dem Evangelischen Frauenbegegnungszentrum, Schöpferische Konzepte Monika Roth, dem Jugendamt und dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main durchgeführt worden.
Das Projekt wurd gefördert von der Cronstett- und Hynspergischen Evangelischen Stiftung, der Frankfurter Bürger-Stiftung im Holzhausenschlößchen, dem Amt für Wissenschaft und Kunst sowie dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main und dem Schultheater-Studio. Das theaterpädagogische Begleitprogramm ist ein Teilprojekt des bundesweiten Modellprojektes Lebenskunst der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, gefördert aus Mitteln der Stiftung Jugendmarke. - Unser Dank gilt insbesondere jenen, die mit ihrem Engagement dieses Projekt ermöglicht haben.
 
 
[ Nach oben ]