|
|
Wer schon einmal an einem beliebigen Werktag in Russland im Theater gewesen ist, wird sich an einfach, aber korrekt gekleidete Menschen erinnern und an eine Atmosphäre, die festlich zu nennen nicht übertrieben ist. Die gespannte Erwartung der Zuschauer teilt sich dem fremden Beobachter fast körperlich mit. Die Zuschauer repräsentieren so ziemlich alle Schichten der Bevölkerung. Man begegnet auffällig vielen jungen Menschen, selbst in den Abendvorstellungen sind Kinder unter den Zuschauern. Das Bild ändert sich nicht wesentlich, ist man in einem der über 60 großen Kinder- und Jugendtheater Russlands zu Gast. Zwar überwiegen zweifelsohne junge Zuschauer, gleichwohl treffen sich aber alle Generationen zum Rendezvous mit der Theaterkunst für ein junges Publikum.
Das Kinder- und Jugendtheater hat in Russland eine große Tradition, doch in Deutschland wissen wir nur wenig über die Eigenart dieser Kunst und Kultur für junge Zuschauer. Dabei wäre es sicherlich auch für deutsche Regisseure, Theaterleiter, Dramaturgen, Schauspieler oder Theaterpädagogen interessant zu erfahren, wie ihre russischen Kollegen arbeiten und welche Ideen sie mit ihrer Kunst verbinden. Deshalb haben wir eine Troika von Aufführungen eingeladen, die in der Ästhetik und den Themen und Stoffen, die sie behandeln, sehr unterschiedlich sind. Gemeinsam ist ihnen die Professionalität der beteiligten Künstler sowie die Eindringlichkeit und Intensität der Theatererlebnisse.
Dieses Gastspielprogramm ist ein weiterer Schritt bei der Erprobung von Formen der lebendigen Auseinandersetzung mit der russischen Theaterkultur. Wir wollen das Publikum dieser "Troika" begleiten und bieten daher interessierten deutschen Zuschauern vielfältige Unterstützung bei der Beschäftigung mit den eingeladenen Inszenierungen an. Diese Begleitung umfasst vor allem Hintergrund-Informationen zum Stück, zum Autor, zum gastierenden Theater und zum Regisseur, zur allgemeinen Situation des Kinder- und Jugendtheaters in Russland und zu den ästhetischen Besonderheiten des russischen Theaters.
Und selbstverständlich haben wir auch für geeignete Formen der Übersetzung während der Aufführungen gesorgt.
So knüpfen wir an unsere Erfahrungen während der deutsch-russischen Fachtagung im November letzten Jahres in Berlin an und ergänzen den dort umfassend gegebenen Überblick über die Kunst und Kultur des Theaters für ein junges Publikum mit dem Einblick in das leibhaftige Theaterschaffen in Russland.
Gerd Taube
Konditionen und Anmeldung
|