[ Zurück ] [ Programm ]
 
EREIGNISSE
 

Augenblick mal !
6. Deutsches Kinder- und Jugendtheater-Treffen
vom 5. bis 10. Mai 2001 in Berlin
 
Inszenierungen

 


Theater an der Sihl
 


Pausen-Rehe & Platz-Hirsche
 


Autor: Dörthe Braun, Lukas Holliger, Guy Krneta, Kaspar Manz, Paul Steinmann
 


Regie: Marcelo Diaz, Matthias Lehmann
unter der Mitarbeit von Crescentia Dünsser, Alexander Hawemann, Sebastian Nübling
 


Darsteller: David Allers, Pamela Babst, Ueli Blum, Michael Buseke, Sarah Jaggi, Silvan Kappeler, Bartosz Kolonko, Luise Lähnemann, Pilu Lydlow, Romeo Meyer, Dorothee Müggler, Giulia Schläpfer, Samuel Zumbühl
 


Bühne: Otto Kukla
 


Kostüme: Lina Antje Gühne
 


Choreografie: Salome Schneebeli
 


Dramaturgie: Petra Fischer
 


Musik: Martin Gantenbein
 



Zum Stück:
Anna, Benny, Boris, Corina, Guy, Janine, Lisa, Luca, Marie, Nick, Suzie, Tom erscheinen dem Abwart, Herrn Freimann, auch noch in der Nacht, wenn er in aller Stille ihre Spuren auf dem Pausenplatz beseitigen soll.
Die SchülerInnen verführen ihn in ihre Welt. Er erlebt ihr Bedürfnis nach Wärme, Geborgenheit, Angenommensein, Zuwendung, Kommunikation, das sich steigern kann bis in die unbedingte Sehnsucht.
Die momentane Realität bietet dafür oft keine Chance. Die Flucht in Scheinwelten, in denen andere Gesetze herrschen und andere Hierarchien neu erfunden werden, ist naheliegend und verlockend - auch für den Abwart.
Plötzlich werden diese virtuellen Welten real - und die Zuschauer wie der Abwart werden zu Zeugen eines Selbstmordes und einer Vergewaltigung.
Oder war das alles ein Traum?
 



Anna, Benny, Boris, Corina, Guy, Janine, Lisa, Luca, Marie, Nick, Suzie, Tom appear to the janitor Mr. Freimann also during the night, when in all quietness he has to dispose of all their traces from the schoolyard.
The school children entice him into their world. He experiences their need for warmth, security, acceptance, attachment, communication, which can increase itself into an unconditional longing.
The reality of the moment rarely offers any chances. The flight into imaginary worlds, where other laws rule and other hierarchies have to be discovered, suggests itself and is tempting - also for the janitor.
Suddenly these virtual worlds become real - and the spectators as well as the janitor become witnesses to a suicide and a rape.
Or was all of this a dream?
 


 
 
 
 
Medienecho:
 
 
 
Neue Zürcher Zeitung
 
 
[ Nach oben ]