[ Zurück ] [ Übersicht der Kurzberichte und Stellungnahmen aus Berlin ]
 
EREIGNISSE
 

Augenblick mal !
6. Deutsches Kinder- und Jugendtheater-Treffen
vom 5. bis 10. Mai 2001 in Berlin

Kurzberichte und Stellungnahmen aus Berlin - vom 5. bis 10. Mai 2001
 
 


Freitag, 11. Mai 2001

 
 

Festival-Bilanz

 
 
 
Im Rahmen eines Pressefrühstücks zogen die Organisatoren des 6. Deutschen Kinder- und Jugendtheater-Treffens Berlin (das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland und das carrousel Theater an der Parkaue) heute eine Bilanz. Der Festivalleiter, Dr. Gerd Taube, lobte die gute Atmosphäre während des Treffens. Dies liege, neben der reibungslosen Organisation, vor allem an der hohen Qualität der eingeladenen Inszenierungen. Selbst umstrittene Stücke, wie 'Das große Heft' vom Thalia Theater Halle oder 'Shocking Heads' vom Hans Otto Theater Potsdam, überzeugten durch ihre künstlerische Leistung. Kontrovers diskutiert würden die Stoffe und Themen der Stücke. Die Diskussion über die Festivalinszenierungen gehört zur Tradition des Theater-Treffens.

Zufrieden zeigte sich das Festivalteam über die rund 100%ige Auslastung der Vorstellungen. Zu fast gleichen Teilen gingen die Karten an Fachpublikum und Berliner Publikum, so daß die Kinder, Jugendlichen und Familien der Stadt vom dichten Angebot in dieser Woche profitieren konnten. Für fast alle Vorstellungen gab es noch Restkarten an der Kasse, so daß die hohe Nachfrage befriedigt werden konnte.

Zum Festival
  • Seit 1991 findet das Deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen alle zwei Jahre in Berlin statt.
  • Das Theater-Treffen wird veranstaltet vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem carrousel Theater an der Parkaue.
  • Das diesjährige Festival wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch das Land Berlin aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, das Goethe-Institut Inter Nationes und aus Mitteln des Programmes „connect“ der Europäischen Kommission.
  • Mit der Auftaktveranstaltung in der Friedrich-Ebert-Stiftung und den Produktionen der Jugendlichen im Rahmen der 'Europäischen Schulhofgeschichten' im Vorfeld des Festivals waren es dieses Mal fast acht Festivaltage.
  • Insgesamt gab es 59 Vorstellungen und rund 40 Veranstaltungen im Rahmenprogramm.
  • Die Auslastung der Vorstellungen beträgt 98%. Manche Vorstellungen waren sogar über 100% ausgelastet, da wegen der sehr großen Nachfrage nach Möglichkeit noch Plätze aufgestockt wurden.
  • Besonders nachgefragt war z.B. „Die Königin der Farben“, ein Angebot für Kinder ab vier Jahren.
  • Seit März fand der Vorverkauf an Gruppen (Schulen und Kitas) statt. Trotz sehr hoher Nachfrage gab es immer noch die Möglichkeit, an der Tageskasse Restkarten zu erhalten.
  • Insgesamt waren rund 6.700 Zuschauer bei den Vorstellungen. Die Karten standen etwa zu gleichen Teilen Fachpublikum und Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.
  • Zum Fachpublikum zählten u.a. internationale Festivalveranstalter, Mitarbeiter verschiedenster Goethe-Institute, internationale Mitglieder der ASSITEJ (internationale Vereinigung für das Kinder- und Jugendtheater) und Studierende verschiedenster Fachrichtungen.
  • Das Festival widmet sich somit auch der Weiterbildung und der Vermittlung von Kontakten und Gastspielen.
  • Das 7. Deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen findet Ende April/Anfang Mai 2003 statt. Eine Zusammenarbeit mit den Berliner Festspielen wird erneut versucht werden.


Die 'European Schoolyard Stories at the Start of a New Millennium', ein gemeinsames Projekt von Theatern aus sieben verschiedenen Ländern, betrachteten das Thema Schulhof von zwei Blickwinkeln her: den der Jugendlichen und der Erwachsenen. Bei den von Jugendlichen entwickelten Stücken zeigten sich geballt die Themen: erste Liebe/Ausgrenzung/Drogen und Gewalt. Die Inszenierungen der professionellen Theater hatten kein gemeinsames Thema, sie boten höchst unterschiedliche Stoffe und Inszenierungsstile. Projektleiter Dirk Neldner wies in die Zukunft: die Idee der 'Schulhofgeschichten' als Angebot für die Zielgruppe der 11-14jährigen wird weitergeführt werden. Übersetzungen der verschiedenen Stücke sind in Vorbereitung und in Berlin wird die komplette Serie der Festival-Schulhofgeschichten im Frühjahr 2002 in deutsch zu erleben sein.
 
 
 
 

 
 
 
Bis zum nächsten Mal!
Foto: Christine Nowak
 
 
[ Nach oben ]