[ Zurück ] [ Programm ]
 
EREIGNISSE
 

Augenblick mal !
6. Deutsches Kinder- und Jugendtheater-Treffen
vom 5. bis 10. Mai 2001 in Berlin
 
Inszenierungen

 


Autoren- und Theaterprojekt aus 7 Ländern
 


Europäische Schulhofgeschichten
(Spektakel)
 


European Schoolyard Stories at the Start of the New Millennium
 


Sprache: in den jeweiligen Landessprachen
 


ab 13 Jahre
 


Dauer: je 45 Minuten
 



Präsentation als Spektakel (zwei bzw. drei Aufführungen laufen auf verschiedenen Bühnen parallel)

 



Zum Stück:
Wie küßt es sich auf einem Schulhof in Moskau oder in London? Wie streitet es sich auf einem Pausenplatz in Zürich oder in Lyon?
Wie küßt es sich auf einem Schulhof in Moskau oder in London? Wie streitet es sich auf einem Pausenplatz in Zürich oder in Lyon?

Der Schulhof ist Laufsteg, Schaufenster, Zirkus, Kampfarena ... und Bühne zugleich. Hier wird geküßt, gestritten, gekämpft, geredet, entspannt, gehänselt, erpreßt, geliebt, gelacht, gegessen, gespielt ... So unterschiedlich Erfahrungen Jugendlicher in Europa auch sein mögen, so ist doch der Schulhof als gemeinsamer Lebensort gleich. Autoren in sieben europäischen Ländern haben Texte rund um den Themenkomplex Schulhof geschrieben. Diese Szenen wurden von Partnertheatern des Projektes inszeniert und sind in Berlin erstmalig alle gemeinsam zu sehen. Gespielt wird in der jeweiligen Originalsprache.

Im Verlauf des zweijährigen, von der Europäischen Kommission geförderten Projektes, das hiermit einen ersten Höhepunkt findet, haben parallel Autoren, Theaterpädagogen, Lehrer und Regisseure in internationalen Workshops zum Thema Schulhof gearbeitet.

Auch Jugendliche aus den sieben Ländern haben ihre eigenen Schulhofgeschichten geschrieben und inszeniert. Diese Arbeiten sind im Vorfeld des Treffens zu sehen.


Weitere Informationen und chat-room zu den European Schoolyard Stories unter eusysnet

 


 
 
 
[ Nach oben ]