Die allmähliche Verfertigung des Gedankens beim Reden (Kleist)
Was ist? Was kommt?
Die Flut der Eindrücke, die der Besucher eines solchen Theatertreffens durch die dichte Folge von Aufführungen aufzunehmen hat und die bemessene Zeit für Gespräche zu den Vorstellungen zwischendurch, führten zu der Überlegung, während des 5. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffens 1999 Platz zu schaffen für gemeinsame Reflektionen zu übergreifenden Themen.
Im Sinne des Kleist-Wortes soll es dabei nicht ums schnelle Urteil, um die fixe Meinung gehen, vielmehr ist beabsichtigt, miteinander nachzudenken, sich selbst in der eigenen Arbeit zu befragen, sich gemeinsam - in Relation zu den ausgewählten Aufführungen des Jahrgangs 1999 - ein aktuelles Bild zu vergegenwärtigen über das, was Kinder- und Jugendtheater heute darstellt und vielleicht morgen sagen muß.
Aus den eingeladenen Inszenierungen ließen sich vier Themenkreise ableiten, die zugleich in Inhalt und Machart gewisse Trends widerspiegeln.
|