Peter Radunski
Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin

Öffentlich gefördertes Kinder- und Jugendtheater - brauchen wir das überhaupt noch angesichts der schier unübersehbaren Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, ihre Freizeit zu verbringen?

Ja, ich bin überzeugt: wir brauchen es, denn Kinder- und Jugendtheater ist eben mehr als passives Zuschauen und bloßer Konsum vorgesetzter Angebote. Berlin investiert pro Jahr rund 20 Millionen DM in diesem Bereich.

Kinder- und Jugendtheater trägt in eindrucksvoller Weise zur bewußten Wahrnehmung und geistigen Auseinandersetzung Heranwachsender mit Mensch-Mensch-Beziehungen und Konflikten ihrer Umwelt bei.

Damit fördert es auch gegenseitiges Verstehen und Toleranz gegenüber bisher Unbekanntem, zeigt Verhaltensmöglichkeiten auf und ermutigt zur aktiven Gestaltung.

Unverzichtbar für die Kreativität von Machern des Kinder- und Jugendtheaters und ihre ständige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit ist regelmäßige Kommunikation mit anderen Theaterkünstlern und die daraus erwachsende künstlerische Weiterentwicklung.

Deshalb freue ich mich, Sie hier zum 5. Deutschen Kinder- und Jugendtheater-Treffen in Berlin begrüßen zu dürfen.
Ich hoffe, daß die breit gefächerte Palette der Themen und Darstellungsmöglichkeiten einen künstlerische Arbeit inspirierenden Austausch anstößt.

Das Festival stellt auch dieses Jahr wieder vielfältige Inszenierungen vor. Besonders freue ich mich, daß neben den ausgewählten deutschen Produktionen auch ein großartiges Programmangebot aus dem europäischen Ausland präsentiert wird.

Theater hat die Fähigkeit, Grenzen zu überwinden und internationales Verständnis zu erzeugen, gerade bei den jungen Menschen; ich bin überzeugt, daß das Theater-Treffen hierzu beitragen wird.

Mit Stolz habe ich vernommen, daß die Jury mit 'Café Mitte' vom GRIPS-Theater dieses Jahr erneut ein Berliner Stück zu den bemerkenswertesten deutschen Produktionen zählt und sehe dies als Bestätigung der exzellenten Arbeit der Kinder- und Jugendtheater unserer Stadt an.

Mein Dank gilt dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, dem carrousel Theater an der Parkaue und der Berliner Kulturveranstaltungs-GmbH als Mitveranstalter, die dieses Festival auf die Beine gestellt haben sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und dem Goethe-Institut, die es dank großzügiger finanzieller Unterstützung ermöglicht haben.

Allen Beteiligten, Künstlern, Zuschauern und Organisatoren wünsche ich anregende Begegnungen und begeisternde Vorstellungen.